Verdunkelter Riesenstern: Staubwolke blockierte Beteigeuze

Diese Darstellung veranschaulicht, wie der Rote Riese Beteigeuze eine große Menge heißes Material abstößt, dieses außerhalb des Sterns abkühlt und ihn dann als dunkle Wolke verdunkelt (künstlerische Darstellung).

Diese Darstellung veranschaulicht, wie der Rote Riese Beteigeuze eine große Menge heißes Material abstößt, dieses außerhalb des Sterns abkühlt und ihn dann als dunkle Wolke verdunkelt (künstlerische Darstellung).

Potsdam. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat eine Staubwolke als wahrscheinliche Ursache einer vorübergehenden Verdunkelung des Riesensterns Beteigeuze im Sternbild des Orion ausgemacht. Die Helligkeit des Sterns habe zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 um mehr als das Dreifache abgenommen, teilte das Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach neuen Beobachtungsdaten von dem Hubble Space Teleskop gingen die Wissenschaftler davon aus, dass der Stern superheißes Plasma von seiner Oberfläche ausgestoßen habe, so das Institut. Das Material habe sich dann in den äußeren, kälteren Schichten abgekühlt.

Verdunklung als Vorbote einer Supernova?

Die so entstandene riesige Staubwolke habe von Ende 2019 an das Licht von etwa einem Viertel der Sternoberfläche blockiert. "Im April 2020 hatte Beteigeuze seine normale Helligkeit wieder erreicht." Die Beobachtungen des Hubble Teleskops seien mit Geschwindigkeitsmessungen der äußeren Schichten von Beteigeuze mit dem Stella-Teleskop des Potsdamer Instituts auf Teneriffa ergänzt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Der Stern ist mit seiner Entfernung von etwa 725 Lichtjahren unserem Sonnensystem relativ nahe”, hieß es weiter. Tatsächlich habe das Verdunklungsereignis um das Jahr 1300 stattgefunden, da sein Licht die Erde erst jetzt erreiche. “Beteigeuze wird sein Leben in einer Supernova-Explosion beenden”, so das Institut für Astrophysik. “Einige Astronomen glauben, dass die plötzliche Verdunklung einen Vorboten der Supernova darstellen könnte.”

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken