“Völlig unzureichend”: Die Welt ist nicht auf eine globale Epidemie vorbereitet
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VUNABFWSY5FRXFSDR6PQ2TJZT4.jpeg)
Mitglieder einer Wohltätigkeitsorganisation tragen die Leiche einer Person, die an der Schweinegrippe gestorben war. A/H1N1 hatte damals in Myanmar mehrere Todesopfer gefordert.
© Quelle: U Aung/XinHua/dpa
New York/Berlin. Ein Gremium von WHO und Weltbank hält die weltweiten Vorsichtsmaßnahmen gegen eine globale Epidemie (auch: Pandemie) für "völlig unzureichend". "Es ist schon längst an der Zeit zu handeln", schreiben die Mitglieder des Global Preparedness Monitoring Board (GPMB) in einem Bericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.
Sieben dringende Maßnahmen
Zahlreiche Dinge müssten demnach verbessert werden - den Fokus legt der Ausschuss dabei auf sieben dringende Maßnahmen. Unter anderem fordert das GPMB Regierungen aller Nationen auf, die Vorbereitungen auf eine mögliche Pandemie als integralen Bestandteil nationaler und globaler Sicherheit zu sehen.
Dass die Vorsichtsmaßnahmen aktuell völlig unzureichend sind, bestätigt auch Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité. Eine Studie aus dem Jahr 2006 kam zu dem Ergebnis, dass bei einer globalen Influenza-Pandemie 51 bis 81 Millionen Menschen ums Leben kommen könnten. Diese Zahlen hält Drosten für gerechtfertigt.
Auch lesen: Studie: Langzeitfolgen für Ebola-Überlebende?
Verbesserung: Impfstoffe und bessere Kommunikation
Der letzten Pandemie - der Schweinegrippe - fielen nach WHO-Angaben mehr als 18.400 Menschen in rund 200 Ländern zum Opfer. In Deutschland gab es 2009/2010 über 226.000 gemeldete Fälle, 258 Patienten starben. Doch die Auswirkungen des H1N1-Virus fielen trotzdem vergleichsweise glimpflich aus. "Das heißt nicht, dass eine zukünftige Pandemie auch so mild verlaufen muss", sagt Drosten.
Ein Hauptwerkzeug gegen solche Erkrankungen sind für den Experten Impfstoffe. Auch neue Medikamente gegen Viren seien wichtig. "Wir müssen uns vor allem auf Viren vorbereiten, weil die einfach besser übertragbar sind."
Doch nicht nur die harte Wissenschaft ist gefragt. Institutsleiter Drosten spricht davon, dass es bei Krankheitsfällen beispielsweise eine verbesserte Kommunikation zwischen Ländern und Behörden geben muss. Verstärkte Koordinationsmechanismen wünscht sich auch das GPMB - unter anderem bei den Vereinigten Nationen.
Das könnte Sie auch interessieren: Ende der HIV-Epidemie wäre möglich - aber Krisen erschweren den Kampf
RND/dpa