„Wann immer ein neuer Nationalpark entstehen soll, begegnen wir enormen Protesten“
„Daniel wir wollen deinen Nationalpark nicht.“ Mit diesem Schriftzug protestierten Bewohner der Insel Fehmarn gegen die Naturschutzpläne der schleswig-holsteinischen Landesregierung. Nun hat sich Ministerpräsident Daniel Günther vom Projekt abgewendet – eine Enttäuschung für viele Umweltverbände und eine Provokation des grünen Koalitionspartners.
Maximaler Schutz für Tiere und Pflanzen: Nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch profitiert von Nationalparks, erklärt Peter Südbeck, Vorstandschef des Vereines Nationale Naturlandschaften – dem Dachverband der Nationalparks und Biosphärenreservate in Deutschland. Was bringen die Schutzgebiete?
Berlin/Kiel.In Deutschland gibt es 16 Nationalparks: eine Gesamtfläche von mehr als einer Million Hektar, auf denen die Natur sich größtenteils selbst überlassen wird. Welche Potenziale bieten die Nationalparks für Mensch und Natur? Warum reagieren viele Menschen skeptisch auf die Einrichtung solcher Schutzzonen? Antworten gibt Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender des Vereines Nationale Naturlandschaften und damit so etwas, wie der oberste Vertreter der Nationalparks in Deutschland.