Waschnüsse im Test: Sauberes Gewissen, schmutzige Wäsche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZVPRI5AOYKTHNDL6XOIEK7SUKI.jpg)
Waschnüsse enthalten Substanzen, die unter Zugabe von Wasser schäumen. Daher werden sie gerne als Alternative zu üblichen Waschmitteln verwendet.
© Quelle: Bodo Marks/dpa-tmn
Hannover. Sowohl die indische Waschnuss als auch die Rosskastanie aus heimischen Gefilden versprechen, eine ökologisch wertvolle Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln zu sein: Sie enthalten waschaktive Substanzen, sogenannte Saponine, die auch hohe Temperaturen gut vertragen. Doch erfüllen die Naturprodukte ihren Zweck? Die Experten der Stiftung Warentest haben in Ausgabe 8/2019 der Zeitschrift "test" zwei Produkte gegen herkömmliches Colorwaschmittel antreten lassen und sagen: "Hände weg von Waschnüssen und -kastanien. Diesen 'Meilenstein in der Waschgeschichte' können Sie getrost überspringen."
Waschnüsse und -kastanien: Die graue Art zu waschen
Weder die Waschnussschalen von Cliir Nature, noch das Rosskastanien-Granulat von Natur Gut erfüllten ihren Zweck. Im Gegenteil: Der Zustand der Wäsche habe sich laut Stiftung Warentest sogar verschlimmert. Nach nur 20 Waschdurchgängen sei das Weiß der Prüftextilien grau gewesen.
Auch gegen alltägliche Flecken kommen die Naturprodukte nicht an. „Den Mitteln fehlen wirksame Kombinationen an schmutzknackenden Enzymen und fettlösenden Tensiden, die in guten Waschmitteln enthalten sind“, so die Experten.
Das könnte Sie auch interessieren: Putzen ohne Chemie: Eine saubere Sache
Alternative Waschmittel: Nicht einmal ökologisch ein Fortschritt
Waschnüsse und -kastanien sind deutlich teurer als ein gutes Colorwaschmittel und überzeugen im Test nicht mit ihrer Waschleistung. Außerdem bezweifeln die Experten der Stiftung Warentest, dass sie ökologisch einen Fortschritt darstellen: „Sie waschen derart miserabel, dass Nutzer vermutlich einen zusätzlichen Waschgang durchführen – mit erneutem Strom- und Wasserverbrauch.“ Daher steige auch das Risiko, die vergraute Kleidung unnötig schnell wegzuwerfen und neue zu kaufen.
Stiftung Warentest rät zu herkömmlichen Color- und Vollwaschmitteln
Die Stiftung Warentest rät daher, lieber zu guten Color- und Vollwaschmitteln zu greifen. In der Ausgabe 7/2019 der Zeitschrift „test“ haben die Experten 21 Colorwaschmittel getestet. Überzeugt habe insbesondere das „Tandil Color“ des Herstellers Aldi Nord. Bei nur 14 Cent pro Waschgang erhielt es das Testurteil „gut“.
Bei einem Vergleich verschiedener Vollwaschmittel der „test“-Ausgabe 10/2018 überzeugte das „Pulver Compact Vollwaschmittel“ von Ariel als Testsieger. Das Urteil lautete bei einem Preis von 27 Cent pro Waschgang ebenfalls „gut“.
Lesen Sie auch: Waschmittel: So bleibt der Wollpulli flauschig