WWF warnt vor „größtem Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier”

Gut ein Drittel der Eisbären-Population könnte nach WWF-Schätzungen bei anhaltender Klimaerwärmung verschwinden.

Gut ein Drittel der Eisbären-Population könnte nach WWF-Schätzungen bei anhaltender Klimaerwärmung verschwinden.

Berlin. Es klingt dramatisch, ist es nach Ansicht des WWF auch. Die Umweltstiftung verweist auf die Rote Liste der Weltnaturschutzunion IUCN, auf der mittlerweile mehr als 30.000 Tiere als bedroht gelten, davon 6400 als vom Aussterben bedroht. WWF-Vorstand Eberhard Brandes sieht einen Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung und Artensterben. „Die Erderhitzung verändert Ökosysteme in dramatischem Tempo. Viele Tiere und Pflanzen können sich nicht schnell genug anpassen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klimakrise: Eisbären und Kaiserpinguine vom Aussterben bedroht

„Wilderei, Lebensraumzerstörung und immer mehr Plastikmüll in den Ozeanen kommen zu den Folgen der Klimakrise noch einmal oben drauf", sagt Brandes. Als Beispiel für das Artensterben nennt die Organisation unter anderem Eisbären: Vor allem wegen der Klimakrise könnte einer Drittel der Population bis 2050 verschwinden. Die Bestände der Kaiserpinguine könnte bei fortschreitender Klimaerwärmung bis 2100 um 86 Prozent abnehmen. Außerdem gebe es kaum noch Hoffnung für die Jangtse-Riesenweichschildkröte. Das letzte bekannte Weibchen verstarb 2019 in einem Zoo.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erfolg für das Tierreich: 2019 Weniger Elefanten gewildert

Brandes betont: „Wir haben es in der Hand. Wir können einen Unterschied bewirken." Denn im Tierreich gab es nach Angaben des WWF auch einige Erfolge zu verbuchen: So wurden in Myanmar deutlich weniger Elefanten gewildert, als noch 2017 – und in manchen Regionen konnte die Wilderei sogar ganz verhindert werden. Hoffnung gibt es auch für den Sehuencas-Wasserfrosch: Bei einer Suchaktion fand man ein Weibchen für das fast zehn Jahre allein lebende Männchen im Naturhistorischen Museum „Alcide d'Orbigny." Er galt als letzter seine Art.

RND/bk/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken