Zu wenig Licht? So verhindern Sie vergeilende Pflanzen im Winter

Treiben Topfpflanzen aus dem Garten, die im Haus überwintern, stark aus, ist das Klima nicht gut für sie.

Treiben Topfpflanzen aus dem Garten, die im Haus überwintern, stark aus, ist das Klima nicht gut für sie.

Berlin. Frostempfindliche Garten- und Balkonpflanzen im Topf müssen den Winter über im Haus verbringen. Das ist aber kein Urlaub für sie – im Gegenteil. Oft sind die Bedingungen dort so schlecht, dass sie Schäden erleiden. Etwa das Vergeilen. Das passiert, wenn das eingelagerte Grün aus dem Garten über längere Zeit zu wenig Licht erhält. Kommt noch zu viel Wärme im Lagerraum hinzu, wachsen die Triebe im Winter weiter – aber nur schlecht. Sie werden unter diesen Bedingungen oft viel zu lang, eher dünn und zu weich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Solche vergeilten Triebe sind schwächer und anfälliger für Schädlinge als jene, die zur Wachstumsphase ab Frühjahr unter normalen Bedingungen entstehen. Gerade Blattläuse befallen vergeilte Triebe gerne, aber auch Schildläuse, Woll- oder Schmierläuse, Spinnmilben und Weiße Fliegen. Oft kommen diese Schädlinge mit aus dem Garten ins Winterlager und können sich hier in aller Ruhe vermehren.

Kühles und helles Winterquartier finden

Man verhindert das Vergeilen, indem man den Topfpflanzen aus dem Garten, von Balkon und Terrasse ein Winterquartier bietet, dass kühl und hell ist. So ist zum Beispiel im Keller jeder Lichtstrahl wichtig, erläutern die Expertinnen und Experten der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Gardinen sollten von Fenstern entfernt werden, gleiches gilt für Schneehaufen, die sich von außen an den Scheiben auftürmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kann man nur ein kühles, aber zugleich dunkles Winterlager bieten, werden die Zimmerpflanzen dort am besten zur absoluten Ruhe verdammt, so die Expertinnen und Experten weiter. Man sollte die Töpfe nicht mal drehen oder umstellen und auch nur sparsam gießen. Sie raten bei einer Lagertemperatur von acht bis zehn Grad zum Gießen alle 14 Tage und bei Bedingungen von unter zehn Grad sogar nur zu einer Wassergabe alle vier Wochen. Handelt es sich um laubabwerfende Pflanzen wie die Geranie, sollte man sogar nur Wasser geben, wenn die Erde sich schon vom Topfrand löst.

Ist der Übergangsort hingegen relativ warm wie etwa in einem Wintergarten, sollte man ebenfalls darauf achten, dass der Lichteinfall nicht reduziert wird. So sollte man zum Beispiel verhindern, dass die Scheiben durch Kondenswasser beschlagen oder dieses immer rasch abziehen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken